Skip to main content

Psychologisches Gesundheitscoaching

Psychische Gesund­heits­förderung im Berufsalltag

Für den Erhalt einer gesunden Psyche ist es auf dem heutigen Arbeits­­markt enorm wichtig selbst in Balance zu bleiben. In unserem psycho­­logischen Gesundheits­­coaching lernen Sie indivi­duelle Belastungs­­faktoren zu erken­nen, damit Sie Ihre psychische Gesund­­heit effek­tiv stärken und stabili­sieren können oder bei bestehender Krank­heit zu innerem Gleich­gewicht finden.

Salutogenese-Modell

Unsere Psyche leidet oft nur unbe­wusst unter dem schnel­llebigen Berufs­all­tag und zeigt ihre Verwund­bar­keit erst dann, wenn bereits eine Belastungs­grenze über­schrit­ten ist. Das kann sich in Unsicher­hei­ten, Selbst­zwei­feln und Reiz­bar­keit bis hin zu psychi­scher Insta­bili­tät äußern. Durch chro­ni­sche Erschöpfungs­zustände steigt zuneh­mend auch das Risiko psychi­sche Krank­heiten zu entwickeln. Denn nicht nur das Immun­system leidet unter chro­ni­schem Stress und macht den Körper anfälliger für Erkran­kungen, sondern auch die Psyche kann lang­fristig geschädigt werden. Daher lohnt sich ein psycho­logisches Gesundheits­coaching bereits präventiv zum Aufbau psychischer Widerstands­fähigkeit, um einem Krankheits­entstehen entgegen­zuwirken.

In unserem psycho­logischen Gesundheits­coaching folgen wir dem saluto­gene­tischen Prinzip nach Antonovsky als systemischen Ansatz. Dabei wird die Verein­barkeit von Gesund­heit und Krank­heit als ein gemein­sames Ganzes betrach­tet. Situa­tive Stressoren werden mit den indivi­duellen Ressourcen in ein ausgewo­genes Verhält­nis gebracht, um seelisches Gleich­gewicht zu erhalten. Damit ist psychische Gesund­heit auch dann möglich, wenn gesund­heit­liche Einschrän­kungen bestehen.

Rahmenbedingungen

Das Coaching eignet sich als Präventiv-, Akut- und Wieder­einglie­derungs-Maßnahme für Selbst­zahler*innen und für Unter­nehmen – nach Ab­spra­che können Coa­chings für belas­­tete Mit­ar­be­iter*innen währ­end der Arbeits­­zeit im Rah­men der betrieb­­lichen Gesund­heits­­för­derung durchge­führt werden. Das pycholo­gische Gesundheits­coaching kann mit unseren Vermittlungs­angeboten (wie z. B. unseren Outplac­ement-Angeboten) oder als BGF-Projekt in Kooperation mit externen Part­ner*innen kombi­niert werden. Wir empfehlen eine Teil­nahme­dauer von 6–8 Wochen mit jeweils zwei Doppel­stunden à 45 Minuten pro Woche.

Anwendungsbereiche

  • Akute Stress- und Belastungssituationen in Privat- und Berufsleben
  • Bei drohendem Arbeitsplatzverlust
  • Langfristiger Erhalt der psychischen Gesundheit
  • Präventiv psychologische Gesundheitsvorsorge
  • Umgang mit akuten und chronischen Krankheiten
  • Vereinbarkeit von Gesundheit, Krankheit und Beruf
  • Vorbeugung psychischer Erkrankungen und zur Psychohygiene
  • Wiedereinstieg in das Berufsleben nach längerer Erkrankung oder Arbeitslosigkeit

Ziele des psychologischen Gesundheitscoachings

  • Wahrnehmen stressverstärkender Muster
  • Strategien zur Selbsthilfe in Belastungssituationen
  • Auflösung negativer Gedankensätze
  • Positives Lebensgefühl bei psychischer Gesundheit erreichen
  • Selbstfürsorge und inneres Gleichgewicht entwickeln
  • Stärkung der psychischen Widerstandsfähigkeit in Berufs- und Privatleben
  • Stress-, Zeit-, und Organisationsfähigkeiten entwickeln

Kontaktformular

Sie haben Fragen zu unserem Psycho­logischen Gesundheits­coaching oder möch­­ten einen Ter­­min ver­ein­­baren? Neh­men Sie Kon­­takt auf, wir mel­­den uns bei Ihnen.

Alle unsere Coa­chings kön­nen auch in engli­scher Spra­che erfol­gen. Um einen Ter­min zu verein­baren oder wei­tere Infor­matio­nen anzu­fordern, benut­zen Sie ein­fach unser Kontakt­formular.